Die Idee zu diesem Betonmischer stammt aus dem MIBA Report "Schmalspurbahnen 1". Dies war mein erster Umbau eines Bausatzes nach einem Vorbildfoto. Ich wollte das Modell noch detaillierter als es im MIBA-Report zu sehen war. Wichtig waren mir vor allem die Zierstreifen auf dem Mischbehälter. Mit dem Bauen kommt man auf den Geschmack. Also versuchte ich aus dem einzigen Vorbildfoto im MIBA-Heft herauszuorakeln, wie die Schläuche liegen, wo sie angeschlossen sind und enden.  
  Beschriftungen habe ich damals vor etwa 10 Jahren mittels Atari-Computer-Ausdrucken und einem komfortablen Kopierer erstellt. Man konnte Selbstklebe-Klarsichtfolien für diesen Kopierer kaufen und diverse Farbkartuschen austauschen, darunter eine für weissen Toner. So waren Dinge möglich, für die man vor 10 Jahren auf anderem Wege vermutlich viel Geld hätte ausgeben müssen, bzw. erst einmal jemand finden, der einem für Kleinstprojekte etwas günstig druckt.  
  Dies ist ein – noch – unvollendetes Werk. Die Idee für diesen LKW stammt aus den Heften "LOKi spezial – Lokomotivportrait – Die Krokodile Ge 6/6 I der Rhätischen Bahn" bzw. "ER – Erlebniswelt Eisenbahn – Die weltberühmten Krokodile der RhB" auf Seite 45. An diesem Modell gibt es noch viel zu tun. Das Führerhaus ist weiss mit hellblauem Dach und der Mischer wiederum gestreift, in dem Fall weiss/blau. Der Mischer ist zusammengesetzt aus einem Herpa- (grau) und einem Kibri-Teil (gelb).  
  Hier einige Teile des Mischers aus dem Bahnhof Chur (siehe Vorbild Bilder). Ausgangsmodell für den Behälter ist hier ein mit einem Herpa-Mischerteil verlängerter Kibri-Behälter. Der Einfülltrichter ist ein Eigenbau aus dünnen Polystyrol-Resten. Die Halterungen, welche auf den Unterbau aufgesteckt werden, stammen von Herpa. Hier heisst es kleben, spachteln, schleifen, lackieren, schleifen, spachteln, schleifen, lackieren ...  
      zur Galerie