Albertus Magnus (auch Albert der Große genannt)
- um 1200 geboren in Lauingen an der
Donau; stammt aus einer Ministerialenfamilie
- als Doctor universalis
(deutsch: Universaldoktor) bekannt, aufgrund seiner vielseitigen Beschäftigungen
mit den Naturwissenschaften
- Einführung der griechischen und
arabischen Wissenschaft und Philosophie in die Welt des Mittelalters
- Während seiner Studien in Padua
(1223) trat Albertus dem Orden der Dominikaner bei, der damals noch keine zehn Jahre
bestand.
- Priesterweihe in Deutschland
- Magister der Theologie (1245) and
der Universität von Paris wurde und Übernahme des Lehrstuhls für dominikanische
Theologie (Thomas von Aquin, einer seiner ersten Schüler)
- einflussreicher Lehrer,
Kirchenadministrator und Priester
- bereiste im Auftrag seines Ordens
als Provinzialoberer und von 1260 bis 1262 als Bischof von Regensburg den Westen Europas
-> danach wieder in Unterricht und Forschung aktiv
- Schlüsselfigur bei der Einführung
der aristotelischen Philosophie in die mittelalterliche Scholastik sowie des sich daraus
ergebenden Wiederaufleben der Naturwissenschaften
- reges Interesse an natürlichen
Phänomenen undeingehende Beschäftigung mit den wissenschaftlichen Schriften des
Aristoteles (untersuchte die Schriften gründlich, kommentierte sie und widersprach ihnen
gelegentlich aufgrund eigener sorgfältiger Beobachtungen)
- Verfasser grundlegender neuer Werke
- war zu seiner Zeit, wie es der
englische Philosoph Roger Bacon ausdrückte, mit der Autorität
des Aristoteles zu vergleichen
- Gemessen an den mittelalterlichen
Philosophen war Albertus ein hervorragender Theologe.(-> An Neuerungsgeist überragte
ihn jedoch sein Schüler Thomas von Aquin)
- Summa theologiae (um 1270): Versuch,
aristotelisches Gedankengut mit den christlichen Lehren zu vereinen. (Behauptung, dass
menschliches Denken die Offenbarung nicht widerlegen könne, jedoch gleichzeitig auch
Verteidigung des Rechts des Philosophen, die göttlichen Mysterien zu erforschen)
- am 15. November 1280 in
Köln gestorben
- 1622 Seligsprechung und 1931
Heiligsprechung von Papst Pius XI.
- Titel eines doctores ecclesiae
(Kirchenlehrers)
- 1941 Erklärung zum 'Patron
aller Naturwissenschaftler' durch Papst Pius XII.
Zurück