italienischer
Theologe und geistliches Oberhaupt des Franziskanerordens
- aufgrund seiner mystischen Schriften wurde auch Doctor
seraphicus genannt
um
1217 in Bagnoregio (Provinz Viterbo, Italien) als Sohn
des Arztes Johannes Fidanza geboren
ging
1235 an die Universität von Paris, wo er unter Alexander
von Hales studierte
trat
1243 unter dem Namen Bonaventura dem Franziskanerorden
bei, setzte seine theologischen Studien fort und wurde um
1254 Professor der Theologie
schrieb
während dieser Zeit den "Sentenzenkommentar"
oder Breviloquium und beschäftigte sich, wie auch
sein Zeitgenosse Thomas von
Aquin, mit der Aufnahme aristotelischen
Gedankengutes in die augustinische Tradition
Bonaventura
akzeptierte den größten Teil der aristotelischen
Philosophie, lehnte aber seine Metaphysik als
unzulänglich ab, da sich Aristoteles nicht vom Licht des
christlichen Glaubens leiten ließ. Die Lehre von der
Erleuchtung des menschlichen Geistes durch das Göttliche
übernahm er von dem heiligen Augustinus. Sein Werk Reise
des Geistes zu Gott (1259) sowie seine kurzen
mystischen Abhandlungen spiegeln seine Beschäftigungen
mit den Möglichkeiten der Seele wider, Gott zu erkennen
und mit ihm eins zu werden.
wurde
1257 aufgrund seiner Gelehrsamkeit zum geistlichen
Oberhaupt der Franziskaner gewählt. Es war die Zeit der
inneren Spaltung des Ordens, die bedingt war durch die
Frage, wie streng der Orden die von Franz von Assisi
geforderte Verpflichtung zur Armut befolgen müsse. Es
gelang ihm, die Spaltung zu überwinden, was ihm den Ruf
eines zweiten Begründers des Ordens eintrug.
->
1263 schrieb er das Buch Leben des Heiligen Franz von
Assisi und unternahm auch selbst Wanderungen, um die
Lehre der Franziskaner zu predigen
wurde
unter Papst Gregor X. (Papst von 1271 bis
1276) im Mai 1273 zum Kardinalbischof von Albano erklärt
und nahm an den Vorbereitungen für ein Konzil in Lyon
teil, das er leiten sollte um den Bruch mit der
morgenländischen Kirche (Ostkirche)u verhindern
starb
am 15. Juli 1274
in Lyon noch vor Beendigung des Konzils
1482
heilig gesprochen durch Papst Sixtus IV
1587
oder 1588 durch Papst Sixtus V. zum Kirchenlehrer
ernannt