Bacon, Francis (1561-1626)

englischer Philosoph, Schriftsteller und Staatsmann

"einer der Wegbereiter des klassischen Empirismus"

22. Januar 1561 Geburt in London

Studium am Trinity College in Cambridge

1584 - 1614 Sitz im Unterhaus

als Ratgeber Elisabeths I. erfolglos (fiel bei der Königin vollkommen in Ungnade, als er 1593 einen Gesetzentwurf ablehnte, der parlamentarische Zuwendungen an die Krone betraf)

unter James I., der ihn nach seiner Thronbesteigung 1603 rehabilitierte, Vorlegen von Plänen zur Vereinigung von England und Schottland und zur Verhandlung mit den Katholiken

23. Juli 1603 'Ritterschlag' und Ernennung zum Beauftragten für die Vereinigung von Schottland und England

1605 Veröffentlichung seines Advancement of Learning

1607 Ernennung zum zweiten Kronanwalt

Rolle des Vermittlers, trotz seines Misstrauens gegenüber dem ersten Minister des Königs, Robert Cecil Salisbur, als es zu Meinungsverschiedenheiten zwischen Krone und Unterhaus kam (Februar 1611)

1612 Schriften über Staatskunst – insbesondere über die Beziehungen zwischen Krone und Unterhaus

1613 Aufstieg zum Obersten Kronanwalt

1616 Beförderung Bacons zum Geheimen Rat

1618 Lordkanzler

Erhebung in den höheren Adelsstand

1620 Erscheinen seines Novum Organum (Neues Organ der Wissenschaften)

26. Januar 1621 Verleihung des Titels des 'Viscount Saint Albans'

1621 Anklage der Bestechung durch das Parlament; Geständnis und 'Reue' Bacons (Verurteilung zu Geld- und Gefängnisstrafe, Verbannung aus dem Parlament und vom Hof)

Rückzug auf den Familiensitz in Gorhambury nach seiner Entlassung

September 1621 Begnadigung durch den König; aber Verbot der Rückkehr ins Parlament oder an den Hof

Wiederaufnahme seiner schriftstellerischen Tätigkeit

9. April 1626 Tod Bacons in London

Werke:
Verfassung philosophischer, rein literarischer und wissenschaftlicher Schriften
The Advancement of Learning (1605), Übersicht über den Wissensstand seiner Zeit in englischer Sprache
Novum Organum oder Indications Respecting the Interpretation of Nature (1620)
lateinische Übersetzung von The Advancement of Learning, De Dignitate et Augmentis Scientiarum (Über die Würde und den Fortgang der Wissenschaften)
History of Henry VII (1622)

-> Talent zur wissenschaftlichen Studie

New Atlantis (Neu-Atlantis), phantastische Utopie ->Anregung zur Gründung von wissenschaftlichen Akademien
Maxims of the Law (1630) und Reading on the Statute of Uses (1642), Plädoyers aus gerichtlichen Verhandlungen und Parlamentsreden

zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts:

Bacon gilt auch als Verfasser einiger Dramen von William Shakespeare

Philosophie:

Ausgehen von dem Gedanken, dass Wahrheit nicht von Autoritäten herrühre, sondern einzig durch Erfahrung gewonnen werden könne

Bereicherung der Logik um die Methode der Ampliative Inference:

Logiker vor Bacon Bacon
allgemeinen Schlüsse durch Induktion aufgrund der Summe einzelner Informationen ® Schließen von den charakteristischen Merkmalen und Eigenschaften auf zugehörige größere Gruppen durch Analogie - Korrektur von Abweichungen aufgrund späterer Erfahrung

-> grundlegender Fortschritt im wissenschaftlichen Verfahren, da wichtiger Beitrag zur Verifikation bzw. Falsifikation wissenschaftlicher Hypothesen

Novum Organum:

Idole: alle Vorurteile und vorgefassten Meinungen

gemeinsame Vorurteile, die von einer bestimmten Denkart bestimmt werden („Idole des Stammes”) besondere Meinungen des Individuums („Idole der Höhle”) Vorurteile durch Sprachvermittlung („Idole des Marktes”) 'Vorurteile' der Tradition („Idole des Theaters”)

¯

¯

¯

¯

Aufgabe der Idole 'in einem Akt der tabula rasa'

(Vorraussetzung für 'wahre Erkenntnis')

¯

wahre Erkenntnis

 

-> 'nachhaltige Wirkung' auf den Empirismus