 | englischer Philosoph, Schriftsteller und Staatsmann
|
 | "einer der Wegbereiter des klassischen Empirismus"
|
 | 22. Januar 1561 Geburt in London
|
 | Studium am Trinity College in Cambridge
|
 | 1584 - 1614 Sitz im Unterhaus
|
 | als Ratgeber Elisabeths I. erfolglos (fiel bei der Königin
vollkommen in Ungnade, als er 1593 einen Gesetzentwurf ablehnte, der parlamentarische
Zuwendungen an die Krone betraf)
|
 | unter James I., der ihn nach seiner Thronbesteigung 1603
rehabilitierte, Vorlegen von Plänen zur Vereinigung von England und Schottland und zur
Verhandlung mit den Katholiken
|
 | 23. Juli 1603 'Ritterschlag' und Ernennung zum Beauftragten für
die Vereinigung von Schottland und England
|
 | 1605 Veröffentlichung seines Advancement of Learning
|
 | 1607 Ernennung zum zweiten Kronanwalt
|
 | Rolle des Vermittlers, trotz seines Misstrauens gegenüber dem ersten
Minister des Königs, Robert Cecil Salisbur, als es zu Meinungsverschiedenheiten zwischen
Krone und Unterhaus kam (Februar 1611)
|
 | 1612 Schriften über Staatskunst insbesondere über die
Beziehungen zwischen Krone und Unterhaus
|
 | 1613 Aufstieg zum Obersten Kronanwalt
|
 | 1616 Beförderung Bacons zum Geheimen Rat
|
 | 1618 Lordkanzler
|
 | Erhebung in den höheren Adelsstand
|
 | 1620 Erscheinen seines Novum Organum (Neues Organ der
Wissenschaften)
|
 | 26. Januar 1621 Verleihung des Titels des 'Viscount Saint
Albans'
|
 | 1621 Anklage der Bestechung durch das Parlament; Geständnis und
'Reue' Bacons (Verurteilung zu Geld- und Gefängnisstrafe, Verbannung aus dem Parlament
und vom Hof)
|
 | Rückzug auf den Familiensitz in Gorhambury nach seiner Entlassung
|
 | September 1621 Begnadigung durch den König; aber Verbot der
Rückkehr ins Parlament oder an den Hof
|
 | Wiederaufnahme seiner schriftstellerischen Tätigkeit
|
 | 9. April 1626 Tod Bacons in London
|