Der positive Bericht von Herbert und der Frust über wiederkehrende Reinigungszyklen meines Tintenspritzers, der auch für den S/W-Druck gefüllte Farbpatronen will, haben mich auf den mit bislang unbekannten Hersteller Kyocera geleitet. Und es ist ein M2040dn geworden. Drucken, Scannen, Kopieren. Und ein passend günstiges Angebot eines Rückläufers beim großen Fluß haben den Entscheidungsprozeß beschleunigt. Für mein Druckvolumen sicherlich oversized, aber etwas solides. Und erspart mir manche Fahrt zum Schreibwarenladen in die nächste Stadt, falls es mehr zu Drucken gab.
Der XPDL als Default (siehe News 164) eingestellt, und der Drucker läßt sich von RISC OS befüttern. Den PostScript 3 Treiber John Tytgat und Martin Würthner hatte ich schon; braucht es nicht unbedingt, denn auch mit dem PS2 Treiber gings. Denn mit letzterem habe ich versucht, wie in den News 86 beschrieben, die Duplexfunktion von RISC OS aus zu nutzen.
Nach etlichen Irrwegen scheint folgendes zu funktionieren:
Für PoScript2 ein neues Papierformat anlegen
Dann in !Printers.ps.Paper eine Datei mit exakt dem Namen vor der Klammer erstellen, in welcher die passenden Befehle ergänzt sind.
%%BeginFeature: PageSize A4 a4 %%EndFeature %%BeginFeature: *Duplex DuplexNoTumble <</Duplex true /Tumble false>> setpagedevice %%EndFeature
Mit dem PoScript3 Druckertreiben funktioniert dieser Weg nicht, denn dieser handhabt die Papergröße immer als benutzerdefiniert. Hier muss die Variante mit Feeds genommen werden. Dazu in der PoScript3 PrintDef Datei folgende Zeile ergänzen:
feed_choices: Printers:ps.Feeds.Duplex
und einen neuen Drucker installieren. Alternativ diese Zeile direkt in !Boot.Choices.Printers.ps.PrData eintragen.
Und dann in !Printers.ps.Feeds ein Verzeichnis ’Duplex’ erstellen; daß es ein Verzeichnis sein muss, war mir nicht gleich klar. In diesem Verzeichnis nun für jede Option eine PoScript Datei ablegen.
%%RISCOS_FeedName: A4 Duplex LongEdge %%BeginFeature: *Duplex DuplexNoTumble <</Duplex true /Tumble false >> setpagedevice %%EndFeature
Der Dateiname ist nicht relevant, denn der Text aus der ersten Zeile wird für die Menüauswahl verwendet:
Die Vorgehensweise entspricht im Wesentlichen dem, was Herbert in News 89 beschrieben hat.
Vielleicht hätte ich auch vorher auch hier http://www.rjdarby.co.uk/riscos/ dies finden können: PDFs for PostScript duplex printers.
Die Duplex Variante ’Long Edge’ ist bei normalem A4 angesagt. Die Variante ’Short Edge’ braucht es, wenn ich z.B. aus !EasiWriter den Pamphlet Druck mit zwei A5 Seiten nutze.
Zum Scannen aktiviere ich auf der RISC OS Seite einen FTP Server, den ich im Drucker als Ziel eingetragen habe. Hier hatte ich etwas Mühe, weil ich meinte, einen passenden User einfach in !FTPs.Config.users eintragen zu können. Was nicht funktioniert. Denn dies muss zwingend durch das FTPs_Password Kommando erfolgen, mittels dessen der Eintrag erstellt wird, das Passwort dabei aber verschlüsselt abgelegt wird. Damit war klar, daß mein händischer Eintrag mit dem Klartext Passwort nicht funtionieren konnte.
Bislang habe ich nur einen kleinen Teil der Drucker Features ausgelotet. So ist das Drucken von USB Stick, bzw. das Scannen auf diesen ein schönes Nice-To-Have. Wichtig war mir, daß er von RISC OS aus gut nutzbar ist. Und das ist er, und es war somit eine gute Entscheidung.
Die Netzwerkanbindung erfolgt mittels RemotePrinterFS von Stefan Bellon.