In meinem Programm !rRAW versuche ich im Thumbnail-Fenster die bereits in den Bilddateien vorhandenen Thumbnails zu recyclen.
Was JPEG's betrifft, gibt es da haupsächlich zwei verschiedene Varianten: JFIF und EXIF.
Jede ist durch einen APPx Segment gekennzeichnet, der nach der reinen Lehre unmittelbar dem SOI Marker folgen muss.
oder
Doch manche Programme, oft Digitalkameras, halten sich nicht ganz dran, und sind beide Segmente zu finden.
Dies kommt vielleicht aus der Zeit, als manche Viewer mit Exif noch nichts anfangen konnten und nur auf JFIF fixiert waren. Unbekannte Marker, und damit das Exif Segment können bei der Decodierung ignoriert werden.
Seit Urzeiten kann das JFIF Segment ein Thumbnail enthalten. Die unmittelbar folgenden Daten sind dann unkomprimiert. Beispiele für diese Art Thumbnails sind rar.
Seit JFIF Version 1.02 ist ein JFXX Segment für Thumbnails definiert. Das Thumbnail kann dabei auch JPEG-komprimiert sein. Diese Varianten ist ebenfalls selten zu finden.
Bei EXIF findet sich das Thumbnail im IFD1. Es muss dabei nicht zwingend JPEG komprimiert sein. Das ist heute die gängige Art, Thumbnails ergänzend zum JPEG zu speichern
Dann gibts noch Adobe mit Photoshop. Hier kann es schon mal vorkommen, daß Photohop sein eigenes Thumbnail im APP 13 Marker zusätzlich mit abspeichert.
Eine exotische EXIF Variante sind die FPXR Marker. Diese haben mit dem obsoleten FlashPix Format zu tun und scheinen einen Weg darzustellen, der die 64k-Grenze der JPEG Marker umgehen soll.
Theoretisch gibt es noch die SPIFF JPEG Variante, die aber praktisch keine Rolle spielt und ohne Beispiel bleiben muss.
Der Vollständigkeit halber: Es gibt da auch noch JPEG Varianten, die mehrere Bilder in einer JPEG-Datei enthalten. Nennt sich 'Multiple-Picture-Format', oft mit der Dateiendung MP, MPF oder MPO. Es kann sich dabei um verschiedene Varianten (Auflösung) des gleichen Bildes handeln, Halbbilder einer Stereoskopischen Aufnahme, eine Serie oder ähnliches. Als JPG gekennzeichnet können die meisten Viewer das erste der enthaltene JPEG anzeigen.
Auch in den TIFF/Exif MakerNotes können sich Voransichten verstecken. Hier ein Beispiel von Nikon.
Hier sehen wir zugleich eine weitere Variante des Hauptbildes, das Preview. Ein Preview ist eine kleinere Variante des Bildes, aber größer als ein Thumbnail.
Die Dimension eines Thumbnails ist nicht festgelegt. 120 x 160 Pixel sind eine gängige Größe. Seitenverhältnisse, die von 3:4 abweichen, spiegeln sich manchmal in der Thumbnail-Größe, manchmal in schwarzen Streifen im 3:4 Thumbnail.
Kritisch sind eingebettete Thumbnails oder Previews dann, wenn diese durch ein Bildbearbeitungsprogramm nicht aktualisiert werden, sondern unverändert von der Ursprungsdatei übernommen werden. Dieses Risiko besteht besonders dann, wenn das Programm Segmente wie von Photoshop oder die MakerNotes selbst nicht versteht/verstehen kann.
Unter RISC OS ist das Risiko gering. Alle mir bekannten Editoren (ausser !rRAW) betten keine Thumbnails in JPEG ein. Aufpassen muss man bei jpgtran: '-copy all' übernimmt alle Segmente der Quelldatei.
Wer es genau wissen möchte, nimmt !rRAW und sieht sich selbst die Metadaten an.