Ich nutze zwei Monitore am Titanium.
Die im Auswahlfenster gezeigte Bildwiederholfrequenz ist falsch. Tatsächlich ist diese doppelt so hoch, in meinem Fall also 50Hz. Weniger vertragen meine Bildschirme nicht. Die halbierte Zahl scheint ein Nebeneffekt der Anzeige-Routine zu sein.
Ich habe mir ergänzend zu meinem vorhandenen NEC MultiSync PA 241W einen MultiSync EA 244 WMi besorgt. Dessen technischen Spezifikationen sind nicht so prickelnd, dafür die Kosten nicht so hoch. Das macht sich bei der Farbtemperatur und Helligkeit bemerkbar; mir ist nicht gelungen, diese einigermaßen aneinander anzugleichen. Zum Glück stört das bei der Nutzung kaum. Wichtig war für mich, daß die Abmessungen und die Rahmenbreite identisch sind.
Was gelegentlich mehr stört, ist daß das Videosystem des Titantium "auf Kante genäht" zu sein scheint. Ändert sich der Bildinhalt auf dem linken Schirm und befindet sich der Mauszeiger auf dem rechten Schirm, flackert der Bildinhalt unterhalb des Mauszeigers. Aber eben nur rechts.
Vermeiden läßt sich dies gänzlich durch die Reduktion auf 64k oder 32k Farben statt 16 Millionen. Was ich aber nur selten mache. Einmal, weil nicht alle Programme damit klar kommen und weil's nur über den Mode-String funtioniert, da es die Eigenfaktoren unbedingt braucht.
Ich habe mir das Tool !WinSnap angepasst, das ich seit Jahren verwende.
Dieses läßt ggf. Fensterränder an den Bildschirmrand schnappen. Ein Feature, bei dem ich mich frage, weshalb es nicht in RISC OS selbst enthalten ist. !WinSnap liegt im Quellcode vor und ich habe dies dahingehend erweitert, daß ein Klick auf den Maximize-Button die Fenstergrösse auf einen Bildschirm reduziert und zusätzlich verschiebt.
Typischerweise auf den linken Schirm, aber wenn sich das Fenster gänzlich auf den rechten Seite befindet, dann auf diesen Bildschirm. Ich mag es nicht mehr missen, denn viele Programme öffnen ihr Default Fenster in der Desktop-Mitte und ein Klick bringt das 'in Ordnung'. Fast immer, denn nur mit !ArtWorks klappt das nicht so. Und die Fehlerbox ist auch aussen vor. Trotz meinem Eingriff mittels !WinSnap kann ich bei Bedarf mittels Resize-Button ein Fenster auf die komplette Desktop-Größe, also über beide Bildschirme vergrösseren.
Leider gibt es in RISC OS selbst noch keine Dual-Head Anpassungen. In meinen eigenen Programmen habe ich deshalb vorerst mal einen Test eingebaut: ist die Auflösung in der Breite größer als die doppelte Höhe, gilt Dual Head, dann werden Fenster erstmal nur auf dem linken Schirm geöffnet.
KVM ist für mich (noch?) kein Thema, da mein Uralt Windows Rechner nur einen Monitor unterstützt und RISC OS leider das K und M des KVM des Monitors nicht mag.
Auch wenn sich vielleicht manches etwas abschreckend liest, ich mag Dual Head auch unter RISC OS nicht mehr missen. Weiter bevorzuge ich zwei Monitore gegenüber einem überbreiten Bildschirm; was mit ein Grund für die Anschaffung des Titanium war. Vielleicht kommt mit dem Erscheinen des Raspberry Pi 4 (der auch die Hardware für Dual Head hat) auch etwas mehr Bewegung in die Anpassung von RISC OS.
Mein ausnahmsweise mal aufgeräumter Schreibtisch.